Bauanleitung für Kettenhemden

Fuer die Historiker sei gesagt, dass die Ringe in dieser Bauanleitung nicht einzeln vernietet sind, wie es im Mittelalter der Fall war, sondern nur zusammengebogen sind.

Ringe beschaffen

Rein theoretisch kann man sich die Ringe bestimmt auch selber machen, aber ich würde sie eher kaufen. Man kriegt sie unter anderem bei der Drachenschmiede.

Für diejenigen, die sie selber machen wollen, versucht es mal so:
Nehmt euch eine Bohrmaschine und spannt in das Futter einen Stahlstab (6-12 mm Durchmesser), in den ihr oben ein Loch gebohrt habt. Nun steckt ihr Draht (mind. 1.3 mm Durchmesser) in das Loch und lasst den Draht um den Stab wickeln. Die Wicklung sollte ziemlich stramm sein, weshalb ihr beim Aufziehen der Ringe besser Handschuhe benutzt, um den Draht zu spannen. Wenn der Stab voll ist, zwickt ihr den Draht ab und habt nun eine Spirale vor euch. Jetzt muss die Spirale immer am gleichen Punkt abgezwickt werden, so dass ihr einzelne Ringe erhaltet. Die Enden dieser Ringe sind etwas gegeneinander verschoben, so dass ihr sie erst mit Hilfe zweier Zangen wieder gerade biegen muesst.

Bauanleitung

Ihr braucht zwei Kombi- oder Flachzangen. Nun biegt ihr alle Ringe schräg auf, so daß ihr eine Mini-Spirale erhaltet.
Zuerst macht ihr eine Kette aus abwechselnd zwei und einem Ring. Ihr haengt also in einen Ring zwei Ringe ein und in diese zwei Ringe haengt ihr einen einzelnen Ring, der die zwei Ringe miteinander verbindet.
Auf der Zeichnung solltet ihr euch jetzt in dem Stadium befinden, daß ihr alle gefuellten Ringe (auch die Blauen) vor euch liegen habt. Die Laenge der 1-2-1-2-1-2-Kette bestimmt die Laenge eures Kettenhemdes, nicht die Breite.
Bei der Zeichnung seht ihr die Spalten 1,3 und 5. Diese Ringe liegen so, daß ihr unteres Ende höher liegt, als das obere. Bei den Spalten 2 und 4 ist das anders herum. D.h. das obere Ende liegt höher. Das solltet ihr sehen, wenn ihr die Kette vor euch auslegt und etwas in Ordnung bringt. Laut Zeichnung habt ihr jetzt die Reihen 1-3 und alle Spalten. Weiter geht es jetzt mit dem Einhängen der Reihe 4. Das betrifft nur die Spalten 2 und 4. Man hängt nun jeweils einen Ring in Spalte 1 und 3 und in Spalte 3 und 5. So entstehen die Ringe der Spalten 2 und 4 der Reihe 4.

Jetzt nehmt ihr das Geflecht und dreht es herum, so daß die Oberseite zur Unterseite wird, und zwar rechts-links-drehen und nicht oben-unten. Jetzt habt ihr fast wieder die gleiche Anordnung wie vor Einhängen der Reihe 4 und könnt jetzt die Reihe 5 genauso Einhängen wie die Reihe 4...
Das ist nicht umbedingt nötig. Vielleicht fällt es euch sogar andersrum leichter.

Am Ende muß jeder Ring mit vier anderen Ringen verbunden sein!
Mit der Kette bestimmt ihr also die Länge des Kettenhemdes und mit den Reihen die Breite. Macht das Hemd breit genug, so daß die Ringe sich nicht so weit auseinanderziehen. Macht das Vorderteil und das Rueckenteil getrennt und fügt später die Teile zusammen (vergesst Kopföffnung und Armöffnung nicht). Die Ärmel können auch als Rechtecke gemacht werden und später zusammengefügt werden.

Zurück zur Schmiede.


URL: http://www.techlin.de/sturmbringer/markt/kette.html
eMail: andrea@techlin.de
Last modified: